Inkontinenz
  • Startseite
  • Harninkontinenz
    • Gesunde Blase
    • Belastungsinkontinenz
    • Dranginkontinenz
    • Mischinkontinenz
    • Chronische Harnretention
    • Neurogene Detrusorphyperaktivität
    • Extraurethrale Inkontinenz
  • Ursachen
    • Während der Schwangerschaft
    • Nach der Geburt
    • Durch Übergewicht
    • Durch chronischen Husten
    • Durch das Alter
    • Durch Krankheiten
    • Durch Anstrengung
    • Durch organische Einschränkungen
    • Nach einer Operation
    • Durch neurologische Erkrankungen
    • Durch Medikamente
    • Durch psychosomatische Erkrankungen
  • Therapie
    • Hilfe durch den Arzt
      • Untersuchungen bei Harninkontinenz
      • Trink- und Miktionsprotokoll
      • Valsalva- und Triggermethode
      • Doppel- und Dreifachmiktion
      • Medikamentöse Behandlung
    • Selbsthilfe
      • Beckenbodentraining
      • Verwendung von Vaginalkonen
      • Elektrischer Beckenbodentrainer
      • TENS bei Inkontinenz
      • Toilettentraining bei Dranginkontinenz
      • Homöopathische Behandlung
      • Blasentraining
  • Alltags-Tipps
    • Hilfsmittel bei Inkontinenz
      • Mobile Toilettenhilfe
      • Aufsaugende Hilfsmittel
      • Ableitende Hilfsmittel
    • Was tun bei Inkontinenz?
      • Richtig trinken
      • Richtig ernähren
      • Richtige Kleidung
  • Wissenswertes
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Wissenswertes

Das Lexikon zur Inkontinenz

Wissenswertes BlaseWeil das Thema Inkontinenz nur wenig öffentlich diskutiert wird, kann ein Lexikon zur Inkontinenz zur allgemeinen Information eine wichtige Hilfe darstellen. Viele Aspekte der Inkontinenz sind nicht deutlich, vielen Betroffenen fehlt ein Überblick über Funktionen der Blase, Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz oder über Krankheitsbilder, die zu Inkontinenz führen können. Es ist oft schwierig, sich solche Informationen über Fachlektüre oder über das Internet selbst zusammenzusuchen – Daher ist ein Lexikon zur Inkontinenz eine bequeme und unkomplizierte Lösung, wenn man schnell und kompakt an Informationen gelangen möchte.

 

Lexikon zu Inkontinenz-Medikamenten

Es sind inzwischen zahlreiche Medikamente auf dem Markt, die alle unterschiedlich wirken. Das Inkontinenz Lexikon informiert kurz und übersichtlich über die gängigsten Medikamente, die gegen Inkontinenz derzeit verschrieben werden und klärt auf über Wirkung, Anwendung und Gegenanzeigen auf. Des Weiteren klärt das Lexikon darüber auf, bei welchen Formen der Inkontinenz welche Medikamente üblich sind und wie die Erfolgsquote aussieht.

 

Inkontinenz-Produkte im Lexikon

Die Vielzahl an Produkten zur Inkontinenz macht eine Orientierung oft schwer. Auch hierzu bietet das Lexikon einen guten Überblick. Einlagen und weitere Hilfsmittel werden kurz und knapp vorgestellt.

 

Störungen der Blasenfunktion im Inkontinenz Lexikon

Die Blase ist ein komplexes Organ, bei dem einige Störungen auftreten können. Einige dieser Störungen können zu Inkontinenz führen. Welche Störungen es gibt, wie sich diese äußern und was man dagegen tun kann, wenn man keine gesunde Blase mehr hat, erläutert das Lexikon. Ebenso wird ein Überblick über die möglichen Ursachen und Risikofaktoren geboten.

 

Symptome einer Harninkontinenz im Lexikon

Manche Menschen sind vielleicht unsicher, ob bestimmte Beschwerden tatsächlich auf eine Form der Inkontinenz hinweisen können. Daher ist es sinnvoll, über die typischen Symptome der jeweiligen Inkontinenz-Formen Bescheid zu wissen. Trotzdem ersetzt das Lexikon nicht den Besuch beim Arzt – Dieser sollte bei Beschwerden wie Urintröpfeln, ständig starkem Harndrang oder bei Blasenschwäche auf jeden Fall konsultiert werden.

Titel
Blasenentzündung
Blasenschwäche
Blasenschwäche in der Schwangerschaft
Blasensenkung
Demenz Inkontinenz
Desmopressin bei Harninkontinenz
Duloxetin bei Harninkontinenz
Elektrostimulation bei Inkontinenz
Estriol bei Harninkontinenz
Fesoterodin bei Harninkontinenz
Funktionelle Inkontinenz
Giggle Inkontinenz
Harnwegsinfekt
Incontinentia urinae
inkontinent
Inkontinent werden
Inkontinenz bei Männern
Inkontinenz Einlagen
Inkontinenzmittel
Inkontinenzprodukte
Kontinenz
Mirabegron bei Harninkontinenz
MS Inkontinenz
Nierensteine
Oxybutynin bei Harninkontinenz
Propiverin bei Harninkontinenz
Schwache Blase
Solifenacin bei Harninkontinenz
Starker Harndrang
Symptome einer Reizblase
Tamsulosin bei Harninkontinenz
Tolterodin bei Harninkontinenz
Trospiumchlorid bei Harninkontinenz
Überaktive Blase
Unfreiwilliger Harnabgang
Urge Inkontinenz
Urininkontinenz
Urintröpfeln
Verengter Harnleiter
 

Therapieformen bei Inkontinenz

Beckenboden-training
Beckenboden-training

Erfahren Sie hier, wie Sie mit gezieltem Beckenbodentraining etwas gegen die Harninkontinenz tun können!

Medikamentöse Behandlung
Medikamentöse Behandlung

Erfahren Sie hier, wie und wann eine Inkontinenz mit Medikamenten behandelt werden kann.

Homöopathie bei Inkontinenz
Homöopathie bei Inkontinenz

Erfahren Sie hier, wie man eine Inkontinenz mit homöopathischen Mitteln behandeln kann!

  • Impressum
  • Datenschutz