Inkontinenz
  • Startseite
  • Harninkontinenz
    • Gesunde Blase
    • Belastungsinkontinenz
    • Dranginkontinenz
    • Mischinkontinenz
    • Chronische Harnretention
    • Neurogene Detrusorphyperaktivität
    • Extraurethrale Inkontinenz
  • Ursachen
    • Während der Schwangerschaft
    • Nach der Geburt
    • Durch Übergewicht
    • Durch chronischen Husten
    • Durch das Alter
    • Durch Krankheiten
    • Durch Anstrengung
    • Durch organische Einschränkungen
    • Nach einer Operation
    • Durch neurologische Erkrankungen
    • Durch Medikamente
    • Durch psychosomatische Erkrankungen
  • Therapie
    • Hilfe durch den Arzt
      • Untersuchungen bei Harninkontinenz
      • Trink- und Miktionsprotokoll
      • Valsalva- und Triggermethode
      • Doppel- und Dreifachmiktion
      • Medikamentöse Behandlung
    • Selbsthilfe
      • Beckenbodentraining
      • Verwendung von Vaginalkonen
      • Elektrischer Beckenbodentrainer
      • TENS bei Inkontinenz
      • Toilettentraining bei Dranginkontinenz
      • Homöopathische Behandlung
      • Blasentraining
  • Alltags-Tipps
    • Hilfsmittel bei Inkontinenz
      • Mobile Toilettenhilfe
      • Aufsaugende Hilfsmittel
      • Ableitende Hilfsmittel
    • Was tun bei Inkontinenz?
      • Richtig trinken
      • Richtig ernähren
      • Richtige Kleidung
  • Wissenswertes
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Ursachen

Die Harninkontinenz hat viele Ursachen

Harninkontinenz UrsachenDie Harninkontinenz kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die meisten Auslöser sind jedoch gut behandelbar, sodass es in vielen Fällen die Chance auf Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung gibt. Dabei ist es jedoch zunächst wichtig, den Ursachen für die Harninkontinenz auf den Grund zu gehen, um die richtige Therapie festlegen zu können. Unterscheiden kann man die Auslöser dieser Erkrankung nach den Beschwerdebildern – so wie es verschiedene Formen der Inkontinenz gibt, gibt es auch verschiedene Ursachen.

 

 

1. Die Belastungs- oder Stressinkontinenz

Die Stressinkontinenz, auch Belastungsinkontinenz genannt, ist die häufigste Form der Harninkontinenz. Die Ursachen liegen meist in einem zu schwachen Beckenbodenmuskel oder aber in einem geschädigten Bandapparat. Möglich ist jedoch auch eine zugrundeliegende Schädigung der Nerven, die einen reibungslosen Verschluss der Blase verhindert.

Risikofaktoren: Besonders häufig betroffen von dieser Form sind schwangere Frauen, Frauen mit schwachem Bindegewebe, Übergewichtige oder Frauen ab 50 Jahren. Auch können Operationen an Gebärmutter (bei männlichen Patienten: an der Prostata) eine der Ursachen für die Harninkontinenz sein.

2. Die Urge- oder Dranginkontinenz/ überaktive Blase

Es wird zwischen der sensorischen und motorischen Form der Urge- oder Dranginkontinenz unterschieden.

sensorische Inkontinenz:

Die Blase ist durch eine Fehlstimulation der Nerven überaktiv. Die Blasenwand wird so ständig gereizt, ohne dass tatsächlich Harndrang besteht. Entzündungen, Harnwegsinfekte oder Harnleiter-/bzw. Blasensteine können die Ursachen für diese Harninkontinenz sein, in seltenen Fällen auch Tumore.

motorische Inkontinenz:

Die umgangssprachliche „Reizblase“ wird meist durch Funktionsstörungen ausgelöst.

Grundsätzlich entsteht die Urge- und Dranginkontinenz häufig in Folge von anderen Erkrankungen. Neben oben genannten Ursachen für die sensorische Inkontinenz können auch neurologische Ursachen vorliegen, wie beispielsweise bei den Erkrankungen Alzheimer, Parkinson, bei Schlaganfällen, Nervenerkrankungen oder Hirntumoren.

3. Die Reflexinkontinenz

Bei dieser Form der Inkontinenz liegt die Ursache in der Regel bei Fehlbildungen oder Verletzungen der Nerven zwischen Rückenmark und Gehirn. Betroffen sind Menschen mit angeborener Spina Bifida, aber auch Patienten nach Unfällen. Möglich ist auch eine Schädigung der Nerven durch vorhergehende Krankheiten, wie etwa durch Alzheimer oder einen Schlaganfall.

4. Die Extraurethale Harninkontinenz

Hier liegen die Ursachen für die Harninkontinenz bei angeborenen Fehlbildungen, aber auch bei Fisteln, wie sie nach Chemotherapien oder durch Verletzungen der Blase entstehen können.

5. Die Überlaufinkontinenz

Mögliche Ursachen für die Überlaufinkontinenz sind eine Prostatavergrößerung (bei Männern) oder auch eine Verengung der Harnröhre, neurologische Erkrankungen oder Diabetes mellitus. Meist sind die Nerven zwischen Blase und Harnröhre geschädigt.

 

Harninkontinenz kann jeden treffen

Obwohl über das Thema Harninkontinenz und deren Ursachen selten gesprochen wird, sind dennoch viele Menschen davon betroffen. Bei über 50 % der Frauen über 50 Jahre kann eine der Ursachen für Harninkontinenz festgestellt werden. Daher gibt es auch keinen Grund, das Thema nicht beim Hausarzt anzusprechen – Vor allem, da viele der Ursachen durch die richtige Therapie behoben werden können. Daneben ist es wichtig, die Ursache für die Harninkontinenz zu kennen, damit eventuelle ursächliche Krankheiten oder Begleiterkrankungen behandelt werden können und es nicht zu Komplikationen kommt.

 

 

Titel
Inkontinenz durch psychosomatische Erkrankungen
Harninkontinenz durch Medikamente
Harninkontinenz durch neurologische Erkrankungen
Inkontinenz nach einer Operation
Inkontinenz durch organische Einschränkungen
Inkontinenz durch Anstrengung
Inkontinenz durch Blaseninfektion und Nierenproblemen
Harninkontinenz im Alter
Inkontinenz durch chronischen Husten
Harninkontinenz durch Übergewicht
Inkontinenz nach der Geburt
Harninkontinenz während der Schwangerschaft
 

Inkontinenz – Therapie, Alltag und Wissenswertes

Das Blasen-Lexikon
Das Blasen-Lexikon

Informieren Sie sich hier über Fragen rund um das Thema Inkontinenz!

Harninkontinenz – Behandlung
Harninkontinenz – Behandlung

Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Behandlung einer Harninkontinenz bestehen.

Leben mit Harninkontinenz
Leben mit Harninkontinenz

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Leben mit Harninkontinenz angenehmer gestalten.

Fakten und Wissenswertes:

  • Harninkontinenz durch Medikamente
  • Harninkontinenz durch neurologische Erkrankungen
  • Harninkontinenz durch Übergewicht
  • Harninkontinenz im Alter
  • Harninkontinenz während der Schwangerschaft
  • Inkontinenz durch Anstrengung
  • Inkontinenz durch Blaseninfektion und Nierenproblemen
  • Inkontinenz durch chronischen Husten
  • Inkontinenz durch organische Einschränkungen
  • Inkontinenz durch psychosomatische Erkrankungen
  • Inkontinenz nach der Geburt
  • Inkontinenz nach einer Operation
  • Impressum
  • Datenschutz